Vorstandsbericht

Vorstandsbericht
Guglielmo L. Brentel, Präsident von Zürich Tourismus, berichtet von der Vorstandsarbeit im Jahr 2024
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus in Zürich. Die Region verzeichnete insgesamt 7.3 Millionen Logiernächte, was einem Wachstum von 4.9 Prozent im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr entspricht. Besonders erfreulich entwickelte sich der heimische Markt: Die Zahl der Übernachtungen von Schweizer Gästen stieg um 7.9 Prozent und macht nun 38.2 Prozent aller Logiernächte aus – mehr als ein Drittel aller Übernachtungen.
Auch Nordamerika erwies sich als stabiler Wachstumstreiber mit einem Anstieg von 14.2 Prozent, was nun 13.4 Prozent der Logiernächte ausmacht. Insgesamt entfiel damit rund die Hälfte aller Übernachtungen in Zürich auf Gäste aus der Schweiz und den USA.
Während diese Märkte stark wachsen, zeigt sich in einzelnen Ländern Europas ein gemischtes Bild mit stagnierenden oder rückläufigen Zahlen. Besonders auffällig sind die Rückgänge in unseren beiden grössten europäischen Quellmärkten: Deutschland mit einem Minus von drei Prozent und Grossbritannien mit einem Rückgang von 10.5 Prozent.
Der RevPAR (Revenue per Available Room) blieb in der Gesamtregion weitgehend stabil und erreichte das erfreuliche Niveau des Vorjahres. In der Stadt Zürich konnte sogar ein deutlicher Anstieg von neun Franken verzeichnet werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt nun bei 1.8 Nächten. Die kontinuierlich positive Entwicklung der letzten Jahre setzt sich fort, was unsere Strategie bestätigt.
Auch die strategische Diversifikation nach Herkunftsmärkten zeigt Wirkung: Rund ein Drittel unserer Gäste kommt aus der Schweiz, ein weiteres Drittel aus Europa und der Rest aus Fernmärkten. Diese breite Nachfrage schafft Stabilität und Resilienz in einem dynamischen Marktumfeld.
Doch Tourismus in Zürich ist weit mehr als die Summe seiner Logiernächte. Unser Ziel ist es, das Bild von Zürich weltweit zu schärfen und Besuchenden wie potenziellen Gästen das authentische Zürich näherzubringen. Die Attraktivität der Stadt liegt nicht in einzelnen Sehenswürdigkeiten, sondern im einzigartigen Gesamtpaket: Die faszinierende Natur, kurze Distanzen, die urbane Metropole als Tor zur ganzen Schweiz – all diese Aspekte prägen das Bild Zürichs.
Ergänzt wird diese Vielfalt durch die weltbekannte Schweizer Gastfreundschaft, hohe Qualität, Innovation, Gastronomie und Kultur. Dieses Gesamtbild macht Zürich für Gäste aus aller Welt so anziehend.
Gleichzeitig ist Zürich auch ein führender Wissens- und Innovationsstandort. Die Stadt gehört in Europa zu den führenden Standorten in Zukunftsbranchen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Raumfahrt, Medizin und moderne Forschung. Mit ihren renommierten Hochschulen und Universitäten zieht Zürich Talente aus der ganzen Welt an. Diesen Standortvorteil wollen wir noch stärker nutzen und als Mehrwert für die Stadt und ihre Bevölkerung einbringen.
Zürich profitiert vom positiven Ruf der Schweiz und bereichert zugleich das Schweizer Tourismusangebot durch seine einzigartige Vielfalt. Die Schweiz muss als einheitliches System verstanden werden, in dem jede Region und jedes Angebot zum perfekten Gästeerlebnis beiträgt.
Der Städtetourismus ist seit geraumer Zeit der zentrale Wachstumsmotor des Schweizer Tourismus. Zürich spielt dabei als Zugpferd eine entscheidende Rolle – sowohl für Freizeit- als auch für Business-Gäste. Um dem Städtetourismus noch mehr Gewicht zu verleihen und Synergien zu schaffen, wurde 2024 die «Zürich Experience» ins Leben gerufen. Diese Initiative gibt dem urbanen Tourismus eine Stimme, zeigt seinen Wert für das gesamte Tourismussystem Schweiz auf und intensiviert den Austausch mit Touristiker:innen aus dem ganzen Land.
Die im Jahr 2024 vorangetriebene Weiterentwicklung unserer Organisation ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umfassenden Destination Development and Marketing Organisation (DDMO). Dieser Wandel erfordert eine noch engere Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen aus Politik und Wirtschaft, die wir im Jahr 2024 weiter intensiviert haben. Der konstruktive Dialog mit politischen Fraktionen, dem Kantonsrat sowie der Stadtregierung ermöglichte es uns, wichtige Projekte voranzubringen. Ein grosser Erfolg ist die «EarthCheck»-Zertifizierung, die Zürich als nachhaltiges Reiseziel auszeichnet. Dieser Meilenstein ist nur dank der engen Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern möglich geworden.
Unsere Vision ist klar: Zürich soll weiterhin ein lebenswertes, nachhaltiges und innovatives Reiseziel sein. Es soll nicht nur Gäste aus aller Welt begeistern, sondern auch von der lokalen Bevölkerung aktiv mitgetragen werden.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen, liebe Mitglieder und touristische Partner:innen. Ihr Engagement und die hervorragende Arbeit unserer Mitarbeitenden bei Zürich Tourismus sind entscheidend dafür, dass Zürich als Reiseziel sowohl im Inland als auch im Ausland weiterhin so beliebt bleibt.
Vielen Dank!
Guglielmo L. Brentel, Präsident