Umwelt

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Klima & Energie

Vision: Zürich Tourismus leistet einen Beitrag, damit die Stadt Zürich das Netto-Null-Ziel bis 2040 erreicht.
Mehrjahresziel bis 2030: Zürich Tourismus reduziert den Energieverbrauch pro Mitarbeiter:in um 5% im Vergleich zu 2022 und den absoluten direkten CO2e-Ausstoss um 50% bis 2030 (analog Netto Null).

Der Energieverbrauch pro Mitarbeiter:in konnte um 19.1% reduziert werden. Dank mehr Mitarbeiter:innen werden die Büroflächen besser ausgelastet und somit  der pro Kopf Verbrauch geringer.

Zürich erhält die renommierte EarthCheck-Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel

Zürich wurde von EarthCheck, der weltweit anerkannten Zertifizierungsstelle für nachhaltigen Tourismus, als nachhaltige Destination ausgezeichnet. Diese von Zürich Tourismus initiierte Zertifizierung bestätigt das langjährige Engagement der Stadt für Umwelt- und Sozialverantwortung. Damit gehört Zürich zu den wenigen europäischen Destinationen, die diese Auszeichnung erhalten haben.

Der Zertifizierungsprozess dauerte knapp zwei Jahre und umfasste einen umfangreichen Bewertungskatalog: analysiert wurden 76 quantitative Indikatoren wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Abfallmengen und Wasserverbrauch. Ein unabhängiges Audit überprüfte zudem rund 360 qualitative Kriterien zur ökologischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Leistung. 

Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Stadt Zürich, diverser touristischer Leistungsträger:innen und der Tourismusorganisation.

Internationale Kampagnen für Zugreisen

Mit gross angelegten Kampagnen werben wir für Städtereisen nach Zürich und setzen dabei auf die komfortable und umweltfreundliche Anreise mit der Bahn. Dank ausgezeichneter Verbindungen ist der Zug auch über längere Distanzen oft eine attraktive Alternative zum Flugzeug – nicht zuletzt, weil sich die reine Reisezeit meist kaum unterscheidet.

Im Jahr 2024 haben wir gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) eine Kampagne mit dem Fokus auf aktive Erholung lanciert. Das dazugehörige Video wurde im Fernsehen und im Addressable TV (ATV) ausgestrahlt, digital verbreitet und auf Social Media mit Bewegtbildformaten in Szene gesetzt. Zusätzlich kam das Key Visual in grösseren Städten im Out-of-Home (OoH)-Bereich zum Einsatz. Insgesamt erreichte die Kampagne 77 Millionen Brutto-Kontakte. 

Erstmals haben wir 2024 auch eine direkte Kampagne mit der französischen SNCF Connect umgesetzt. Der Schwerpunkt lag auf Awareness, das Thema war «Summer in the City». SNCF Connect bot Spezialpreise für Zugreisen nach Zürich an. Ein exklusiver Zürich-Newsletter, gezielte digitale Anzeigen und eine optimierte Landingpage sorgten für eine hohe Aufmerksamkeit im Raum Paris und Lyon – und lenkten das Interesse auf die nahegelegene Städtereise per Bahn.

Analyse der Treibhausgas-Emissionen 2024

Im Jahr 2024 hat Zürich Tourismus insgesamt 802 Tonnen CO₂e (CO₂-Äquivalente) verursacht. Diese Berechnung umfasst nicht nur direkte Emissionen, sondern auch die indirekten aus Scope 2 und Scope 3. Bei den indirekten Emissionen wurde neben dem Pendel- und Geschäftsverkehr auch die Event-Organisation und die Reisetätigkeit von eingeladenen, externen Personen mitberücksichtigt. Mit einem Anteil von 99 Prozent machen die Scope 3-Emissionen nahezu die gesamten Unternehmensemissionen aus. Das überrascht nicht, da Geschäftsreisen einen wesentlichen Bestandteil der Tätigkeit von Zürich Tourismus darstellen.

Rechnet man die Gesamtemissionen auf die einzelnen Mitarbeitenden herunter, ergibt sich ein Wert von 9’775 kg CO₂e pro Person. Diese Analyse dient als wichtige Grundlage, um weitere Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Jahr wurden die Berechnungsmethoden und das genutzte Tool angepasst, auch die Systemgrenzen haben sich verändert. Dies hat zu einer verbesserten Datenqualität geführt. Der Wert der Treibhausgas-Emissionen kann somit jedoch nicht direkt mit den Vorjahren verglichen werden.

Mobilität

Vision: Zürich Tourismus setzt sich für umweltverträgliche Mobilitätslösungen ein.
Mehrjahresziele bis 2030: 30% der Gäste an unseren Veranstaltungen nutzen zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel. Ausserdem erhöht Zürich Tourismus den Absatz von Zürich Cards bei Freizeitgästen im Vergleich zu 2022.

Zur Anreise nach Zürich haben laut Tourismusmonitor 2023 von Schweiz Tourismus  25.1% der Gäste den öffentlichen Verkehr genutzt.

Der Absatz der Zurich Card konnte gegenüber dem Vorjahr um 11% gesteigert werden.

Ausbau digitale Fahrradrouten

Komoot ist eine vielseitige Plattform für Outdoor-Aktivitäten – zugleich Routenplaner, Navigations-App, Tourenverzeichnis und soziales Netzwerk. Sie richtet sich insbesondere an Wanderbegeisterte, Radfahrende, Mountainbiker, Gravelbiker und Rennradfahrer:innen.

Als Begleitmassnahme zur UCI Rad- und Para-Cycling-WM 2024 hat Zürich Tourismus thematische Collections auf Komoot erstellt und inspiriert damit zu sportlichen Fahrrad-Ausflügen in der Region. Von gemütlichen Stadtrundfahrten auf dem Publibike bis hin zu den originalen Worldchamp Routen können damit Fahrradbegeisterte die Natur erkunden.

Komoot

 

Zürich Trade Event, London, 7. Juni 2024

Im Juni 2024 lud Zürich Tourismus zu einem exklusiven Event an Bord eines Bootes auf dem Union Canal in London. Als Symbol für die umweltfreundlichen Mobilitätslösungen, die Zürich bietet, erhielten die Gäste ihre Einladungen in Form einer Zürich Card. Diese ermöglichte ihnen am Eventtag kostenlose Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in London.

Unsere Market Managerin UK stellte Zürich als vielseitige Freizeitdestination vor. Sie betonte die zentrale Rolle des Wassers, des dichten öffentlichen Verkehrsnetzes und der Zürich Card als Unterstützung für lokale Unternehmen. Das Event unterstrich Zürichs Engagement für nachhaltige Mobilitätskonzepte und inspirierte die touristische Leistungsträger:innen in UK, diese in ihre Angebote zu integrieren.

Zürich Trade Event, London
Zürich Trade Event, London
Zürich Trade Event, London
Zürich Trade Event, London
Zürich Trade Event, London
Zürich Trade Event, London

Zero Waste

Vision: Zürich Tourismus engagiert sich für die Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Mehrjahresziele bis 2030: Zürich Tourismus reduziert das betriebsinterne Abfallaufkommen auf 12 kg pro Mitarbeiter:in und Jahr sowie das Abfallaufkommen an Veranstaltungen auf maximal 1% der Gesamtemissionen der Veranstaltungen.  Zürich Tourismus vermeidet Foodwaste und stellt sicher, dass 99,5% der Nahrungsmittel an Veranstaltungen der menschlichen Ernährung zukommen.

Im 2024 lag das Abfallaufkommen pro Mitarbeiter:in bei 29.8 kg. Das Abfallaufkommen machte nach Hochrechnungen 2.6% der Gesamtemissionen aus.

Zürich Tourismus ergreift bei jeder Veranstaltung Massnahmen, um Food Waste möglichst gering bis komplett zu vermeiden. Eine quantitative Auswertung ist im 2024 nicht erfolgt.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip bei Veranstaltungen

Veranstaltungen von Zürich Tourismus stehen für Qualität, Innovation und ein starkes ökologisches sowie soziales Verantwortungsbewusstsein. Nachhaltigkeit ist dabei kein Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil – von der Planung bis zur Umsetzung.

Wir halten uns an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und versuchen Ressourcen möglichst lange im Kreislauf zu halten. Wir vermeiden unnötigen Abfall und fördern Wiederverwendung sowie Recycling. Einwegprodukte werden konsequent reduziert oder durch nachhaltige Alternativen ersetzt.

Auch die emissionsärmere Mobilität spielt eine Schlüsselrolle. Wir rufen aktiv zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf und unsere Gäste reisen bevorzugt mit diesen. Gleichzeitig stärken wir die lokale Wirtschaft, indem wir eng mit Zürcher Partnerbetrieben zusammenarbeiten und gezielt ihre Produkte in unsere Events integrieren.

Kulinarisch setzen wir auf nachhaltigen Genuss: Vegetarische Gerichte sowie saisonale und regionale Zutaten sind selbstverständlich. So verbinden wir erstklassige Gastronomie mit Umweltbewusstsein.

Wir arbeiten bei Veranstaltungen zusammen mit sozialen Institutionen, engagieren inklusive Caterings, stellen die Teilnahme von Personen mit Einschränkungen sicher und nutzen geschlechtergerechte Formulierungen in der Kommunikation.

 

Studienreise «Go Sustainable» – Nachhaltigkeit entlang der gesamten Customer Journey

Die Studienreise «Go Sustainable» demonstrierte, wie ökologische Nachhaltigkeit konsequent in jede Phase der Customer Journey integriert werden kann. Organisiert wurde sie vom Zurich Convention Bureau in Zusammenarbeit mit dem Switzerland Convention & Incentive Bureau und Lucerne Convention Bureau.

Im Fokus standen Massnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Förderung der Kreislaufwirtschaft sowie die Stärkung nachhaltiger Mobilität durch die gezielte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Teilnehmenden reisten bewusst mit umweltfreundlichen Transportmitteln, was die Relevanz nachhaltiger Mobilitätslösungen für den Geschäftstourismus unterstrich.

Das innovative Konzept setzte umweltfreundliche Akzente. Durch gezielte Kommunikation, vorausschauende Planung und enge Zusammenarbeit mit Partner:innen wurde das Event zu einem wegweisenden Beispiel für eine nachhaltige Veranstaltungsstrategie in der Branche. Der Fokus lag dabei besonders auf der Verknüpfung von Mobilität und ökologischer Verantwortung.

Natürliche Ressourcen

Vision: Zürich Tourismus nutzt die natürlichen Ressourcen effizient und berücksichtig dabei die planetaren Belastungsgrenzen.
Mehrjahresziele bis 2030: Zürich Tourismus steigert die Verwendung von biologisch hergestellten Lebensmitteln an eigenen Veranstaltungen auf einen Drittel des Verkaufswerts. Zusätzlich führt Zürich Tourismus jährlich mindestens ein naturtouristisches Projekt zur Erlebbarmachung der Biodiversität für Gäste, Einheimische oder Mitarbeitende durch.

Die Nachhaltigkeitsrichtlinie enthält einen Fokus auf Verwendung von saisonal, regionalen und biologischen Lebensmitteln. Im 2024 konnte der Wert nicht abschliessend erhoben werden.

Im 2024 wurde kein Projekt zur Erlebbarmachung der Biodiversität durchgeführt.

Nachhaltigkeitstipps in der Tourist Information

Seit Sommer 2024 erhalten Besucher:innen der Tourist Information gezielte Empfehlungen für einen nachhaltigen Aufenthalt in Zürich. Die Mitarbeitenden informieren proaktiv über umweltfreundliche Möglichkeiten, die Stadt zu entdecken und sensibilisiert Gäste für nachhaltiges Verhalten.

Um die Wartezeit in der Tourist Information zu verkürzen, werden auf einem Screen Tipps für eine nachhaltige Mobilität und ressourcenschonendes Verhalten vermittelt. So wird beispielsweise empfohlen, eine eigene Trinkflasche an den zahlreichen Zürcher Brunnen aufzufüllen, statt PET-Flaschen zu kaufen. Diese einfache Massnahme hat eine direkte Wirkung für die Umwelt und unterstreicht zusätzlich die intakte Umwelt in Zürich.

 

Zürich wird als eine der nachhaltigsten Destinationen weltweit ausgezeichnet

Im aktuellen Global Destination Sustainability (GDS) Index belegt Zürich den hervorragenden 13. Platz. Trotz des leichten Rückgangs um einen Platz im Vergleich zum Vorjahr sind wir stolz, weiterhin zur Weltspitze zu gehören.
Der GDS-Index bewertet weltweit über hundert Städte, die in Nachhaltigkeit investieren. Er misst ihre Leistung in vier Kategorien anhand von über 70 Kriterien. Im Jahr 2024 wurden zwölf neue Kriterien eingeführt und 28 bestehende angepasst, um den wachsenden Herausforderungen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Besonders positiv schneidet Zürich in Bereichen wie Wassermanagement, klimafreundliche Mobilität, Biodiversität und Reduktion des CO2e-Ausstosses pro Person ab. Gleichzeitig gibt es bei den angepassten Bewertungskriterien noch Raum für Verbesserungen, zum Beispiel im Themenbereich der Zertifizierung touristischer Leistungsträger:innen.

Zürich Tourismus nutzt den GDS-Index als einen Indikator, um den Fortschritt der Strategie «Zürich übernimmt Verantwortung» messbar zu machen. 

Zum ausführlichen GDS-Index-Bericht