Soziales

Inklusion / Diversität
Vision: Zürich wird zur barrierefreien Tourismusdestination.
Mehrjahresziele bis 2030: 95% der Tourismusbetriebe zeigen ihre Zugänglichkeitsdaten auf der App «ginto» . Ebenfalls vergibt Zürich Tourismus jährlich mindestens 3 Produkt- und Dienstleistungsaufträge an soziale Institutionen und Werkstätten, die Menschen mit Behinderung beschäftigen.

554 Tourismusbetriebe zeigen ihre Zugänglichkeitsdaten auf der App «ginto». Das ist ein Zuwachs zum Vorjahr von 24%.

Zürich Tourismus vergab 9 Dienstleistungsaufträge an soziale Institutionen und Werkstätte.

Kooperation mit der Stiftung Claire & George
Zürich Tourismus arbeitet eng mit der Stiftung Claire & George zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, frei zugängliche Reiseerlebnisse weiterzuentwickeln und für Menschen mit Beeinträchtigung die Reiseplanung nach Zürich zu erleichtern.
Im Rahmen dieser Initiative wurden internationale Content Creator eingeladen, um Zürich und seine barrierefreien touristischen Angebote zu erkunden. Während mehrerer Tage entdeckten sie die Stadt und besuchten unter anderem das Kunsthaus Zürich, eine Bootsfahrt auf dem Zürichsee und das Trendquartier Zürich West.
Ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilten sie aktiv mit ihren Communities, wodurch ein breites Publikum auf die vielfältigen barrierefreien Möglichkeiten in Zürich aufmerksam wurde.
Zusätzlich erarbeitet die Stiftung Claire & George weiteres Kommunikationsmaterial, welches Menschen mit Beeinträchtigung dabei helfen soll, eine Reise nach Zürich so einfach und zugänglich wie möglich zu gestalten.
Inklusive Stadtführungen - Zürich aus einer neuen Perspektive erleben
Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 fanden erstmals die nationalen Aktionstage für Behindertenrechte statt. Ziel dieser Initiative ist es, schweizweit ein starkes Zeichen für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung zu setzen.
Im Rahmen dieser Aktionstage bot Zürich Tourismus kostenlose Stadtführungen an, die speziell für Menschen mit einer Sehbehinderung konzipiert wurden. Sehende Teilnehmende hatten die Möglichkeit, mit einer Dunkelbrille an der Führung teilzunehmen und Zürich auf ungewohnte Weise zu erleben.
Um diese inklusiven Touren bestmöglich zu gestalten, haben unsere Tour Guides eine spezielle Weiterbildung absolviert. Aufgrund der positiven Resonanz sind die Führungen weiterhin im regulären Angebot buchbar.
Arbeitgeberin
Vision: Zürich Tourismus ist eine faire und fortschrittliche Arbeitgeberin.
Mehrjahresziele bis 2030: Zürich Tourismus bietet jährlich mindestens 2 Menschen einen Ausbildungsplatz. Die betriebsinterne Fluktuationsrate liegt bei maximal 15% sowie die Rate durchschnittlicher Dienstjahre bei 5 Jahren.

Im Jahr 2024 bot Zürich Tourismus 4 Menschen einen Ausbildungsplatz.

Die betriebsinterne Fluktuationsrate lag bei 13% und die durchschnittlichen Dienstjahre bei 5.23 Jahren.

Wachsende Anzahl Mitarbeitende
Im Jahr 2024 beschäftigte Zürich Tourismus 12 Mitarbeitende mehr als im Vorjahr. Konkret stieg die Anzahl der Mitarbeitenden von 63 auf 75. Dies entspricht einem Wachstum der Vollzeitäquivalenten der unbefristeten Mitarbeiter:innen von 53.75 auf 64.7. Fünf Mitarbeitende waren im 2024 in einem befristeten Arbeitsverhältnis angestellt. Zusätzlich zählte Zürich Tourismus 43 Tour Guides (44 Tour Guides im Vorjahr).
Workshops für Mitarbeitende
Im Rahmen der ZT-Academy organisierte Zürich Tourismus im Jahr 2024 eine Vielzahl von Workshops mit dem Ziel, die Mitarbeitenden gezielt zu informieren, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu stärken. Dies trägt zur individuellen Weiterentwicklung bei und verbessert langfristig auch die Qualität der touristischen Dienstleistungen in Zürich. Folgend einige ausgewählte Workshops 2024:
- Gender & Sprache
Auseinandersetzung mit geschlechtergerechter Sprache und deren Anwendung in der Tourismusbranche, um Inklusion und Gleichberechtigung zu fördern
- Knigge & Gastfreundschaft
Einführung in moderne Etikette und Umgangsformen im Tourismuskontext zur Stärkung professionellen Verhaltens und positiver Interaktionen
- Projektinitialisierung
Analyse von Erfolgsfaktoren bei neuen Projekten – aus inhaltlicher und menschlicher Perspektive
- Effektive Meetings
Optimierung der Meetingkultur durch neue Tools und Methoden für effizientere Besprechungen
- Interne Wissensvermittlung
Mitarbeitende präsentierten zu aktuellen Themen wie LinkedIn, Zero Waste und Circular Events
- Freizeit-Aktionen & Erlebnisentwicklung
Ideenfindung für neue Freizeitangebote in der Region, um das Reiseerlebnis für Gäste weiter zu verbessern
Durch diese Weiterbildungen investiert Zürich Tourismus gezielt in die fachliche und persönliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden – mit dem klaren Ziel, Zürich als innovative und zukunftsorientierte Tourismusdestination weiter zu stärken.
Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden stehen bei Zürich Tourismus im Fokus. 2024 wurden gezielt Massnahmen zur Förderung einer aktiven und ausgeglichenen Lebensweise umgesetzt:
- Bewegungswoche – Eine Initiative zur Förderung von körperlicher Aktivität
- bike to work – Teilnahme an der schweizweiten Aktion zur Bewusstseinsstärkung für eine gesunde und nachhaltige Mobilität
- Vergünstigte Mobilitäts- und Sportangebote
- Mitarbeitende erhalten ein vergünstigtes PubliBike-Abo
- Kostenlose Nutzung der Zürcher Bäder für sportliche Betätigung und Erholung
- Yoga zur Stressreduktion
- Kostenloses Yoga-Angebot für drei Monate, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern
Nationaler Zukunftstag
Am nationalen Zukunftstag vom 14. November 2024 hatten neun Kinder die Möglichkeit, Zürich Tourismus kennenzulernen. Sie erhielten einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder und erlebten Tourismus hautnah: In der Tourist Information beobachteten sie den Gästekontakt, begleiteten eine Stadtführung, um Zürich aus Sicht eines Guides zu entdecken und waren beim Kreieren von Social Media Videos dabei, um die digitale Vermarktung kennenzulernen.
Damit trägt Zürich Tourismus dazu bei, jungen Menschen die Vielfalt der Tourismusbranche näherzubringen und ihr Interesse für zukünftige Karrieremöglichkeiten zu wecken.
Unternehmenswerte werden regelmässig angepasst
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden wurden die Unternehmenswerte neu definiert. Sie werden neu in drei Kategorien eingeordnet:
- Values – Grundwerte, die Zürich Tourismus prägen
- Ways of Collaboration – Prinzipien für Zusammenarbeit und Teamwork
- Ways of Working – Arbeitsweise im Unternehmen
Um diese Werte aktiv in den Arbeitsalltag zu integrieren, wurden bereits erste Massnahmen umgesetzt. So basieren die Jahresgespräche mit den Mitarbeitenden auf den neu definierten Werten, ebenso die Bottom-ups für Führungskräfte.

Kultur & Gesellschaft
Vision: Zürich Tourismus übernimmt Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Mehrjahresziel bis 2030: 90% der befragten Einheimischen sind mit dem Tourismus in Zürich zufrieden. Über 80% der von Zürich Tourismus beworbenen Aktivitäten, Rahmenprogramme, Events und Sehenswürdigkeiten fördern das kulturelle Erbe der Destination. Ausserdem werden die Begegnung von Gästen und/oder Einheimischen mit mindestens 3 öffentlichen Veranstaltungen pro Jahr gefördert.

87% der befragten Einheimischen sind mit dem Tourismus in Zürich zufrieden.

Bei den meisten Aktivitäten, Rahmenprogramme, Events und Sehenswürdigkeiten wird das kulturelle Erbe der Destination gefördert. Es liegen keine quantitativen Angaben vor.

Im Jahr 2024 wurde die Begegnung von Gästen und/oder Einheimischen mit 3 öffentlichen Veranstaltungen gefördert. Namentlich bei den Veranstaltungen Erläb dis Züri, Lichterschwimmen und beim Welttourismustag.

Hohe Akzeptanz des Tourismus in der Bevölkerung
Zürich Tourismus gibt jährlich eine Befragung in Auftrag, um die Resonanz in der Bevölkerung zu erfahren. Bei der Umfrage 2024 sprachen 87 Prozent der Befragten dem Tourismus eine grosse oder mittlere Bedeutung zu und sind mit dem Tourismus in Zürich zufrieden.
Legacy-Projekte fördern – Grossanlässe mit nachhaltiger Wirkung für Zürich
Grossanlässe sind für Zürich essenziell. Sie stärken das internationale Image der Stadt, ziehen Gäste aus aller Welt an und beleben die lokale Wirtschaft. Sie bieten auch eine einzigartige Chance, neue Angebote zu schaffen, wichtige Themen langfristig zu verankern. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass diese Veranstaltungen der lokalen Bevölkerung stets einen spürbaren Mehrwert bieten.
Zürich Tourismus betrachtet Legacy-Projekte als integralen Bestandteil solcher Veranstaltungen. Und setzt sich gezielt dafür ein, dass die Stadt und ihre Bewohner:innen langfristig von diesen Anlässen profitieren. Durch pragmatische und sichtbare Veränderungen leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtentwicklung.
Ein herausragendes Beispiel für diesen Ansatz ist die UCI Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaft 2024, bei der Zürich Tourismus gezielt zwei Legacy-Projekte umgesetzt hat:
- Inklusion & Barrierefreiheit in Zürich
Zum ersten Mal fanden die Rad- und Para-Cycling-Rennen gleichzeitig statt – eine optimale Gelegenheit, um das Thema barrierefreies Reisen stärker zu verankern. Zürich Tourismus hat:
- Zugänglichkeitsinformationen für Reisende aufbereitet und verbessert.
- Mitarbeitende von ZT in einem «Mapathon» aktiv eingebunden, um mit der «Ginto-App» Zugänglichkeitsdaten von Gebäuden zu erfassen.
- Diese Daten auf auf der Website von Zürich Tourismus und in der Zürich City Guide App für eine langfristige und allen zugängliche Nutzung integriert
- Angebotserweiterung für Velofahrende
Zudem bot die Weltmeisterschaft die perfekte Gelegenheit, Zürich als bikefreundliche Stadt weiter zu etablieren:
- Auf zuerich.com und in Zusammenarbeit mit komoot wurden neue Fahrradrouten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen veröffentlicht.
- Eine Sammlung an bikefreundlichen Hotels wurde erstellt und ist unter Bikefreundliche Hotels in Zürich abrufbar.
- Diese Erweiterungen sind weiterhin zugänglich und laden Einheimische sowie Gäste dazu ein, Zürich nachhaltig per Fahrrad zu entdecken.
Freizeit- und Eventtipps
Die lokale Bevölkerung nutzt zunehmend die Kanäle von Zürich Tourismus, um sich über aktuelle Events, Freizeitaktivitäten und besondere Erlebnisse zu informieren. Besonders beliebt sind die Weekend-Tipps auf Social Media, der Eventkalender auf zuerich.com und die Freizeittipps des monatlichen Newsletters.
Wann immer möglich, werden lokale Akteur:innen und Angebote in die Kommunikation eingebunden, um die Vielfalt der Zürcher Kulturszene und Freizeitmöglichkeiten aufzuzeigen.
Über den LinkedIn-Kanal des Zurich Convention Bureau (CVB) werden regelmässig Tipps und Insights zur Organisation nachhaltiger Events geteilt. Dabei werden Veranstaltungsorte und Angebote in den Fokus gerückt, die einen hohen Beitrag zu nachhaltigen Praktiken leisten – von ressourcenschonenden Locations bis hin zu innovativen Lösungen für umweltfreundliche Kongresse und Meetings.
ICCA CEC 2024 – Kreativität für einen guten Zweck
Vom 29. bis 31. August 2024 fand das ICCA Central European Chapter Meeting im The Circle Convention Center in Zürich statt. Die Veranstaltung brachte 90 Teilnehmende aus der MICE-Branche zusammen, darunter Convention Bureaus (CVBs) aus europäischen Städten, Vertreter:innen von Convention Centers, Professional Congress Organizers (PCO) sowie weitere Leistungsträger:innen der Branche.
Ein besonderes Highlight war eine Kunstaktion in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Künstler Fredinko. Vor der Veranstaltung fertigte er exklusiv für Zürich Tourismus eine grosse Leinwand mit verschiedenen Zürich-Symbolen an, basierend auf zuvor definierten Keywords. Während des Events hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Kunstwerk selbst auszumalen. Nach der Veranstaltung wurde die bemalte Leinwand weiterverarbeitet: Daraus entstanden Turnbeutel, die nun als Schulrucksäcke für Kinder im Tikondane Waisenhaus in Sambia dienen. Zusätzlich wurden während des Meetings Spenden in Form von Stiften, Buntstiften und Schreibheften gesammelt, um die Kinder in Sambia weiter zu unterstützen.
Integrationsführungen in Zusammenarbeit mit der Asylorganisation Zürich
Auch im Jahr 2024 hat Zürich Tourismus in Zusammenarbeit mit der Asylorganisation Zürich kostenlose Stadtführungen für Geflüchtete angeboten. Diese Initiative ermöglicht es den Teilnehmenden, Zürich besser kennenzulernen und sich mit ihrer neuen Umgebung vertraut zu machen.
Unter der Leitung eines Tour Guides erkunden die Teilnehmenden Schlüsselorte der Limmatstadt und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte, Kultur und das tägliche Leben in Zürich.
«Erläb dis Züri» – Dankesaktion mit grossem Erfolg
Die Dankesaktion von Zürich Tourismus und dem Zürcher Hotellerie-Verein war auch 2024 ein voller Erfolg. Mit dieser Initiative bedanken sich Zürich Tourismus und die Zürcher Hotels bei der Bevölkerung für ihre Gastfreundschaft gegenüber Besucher:innen aus aller Welt.
Bereits zum achten Mal bot «Erläb dis Züri» der einheimischen Bevölkerung die Möglichkeit, Zürich aus der Perspektive eines Gastes zu erleben – mit vergünstigten Übernachtungen in Zürcher Hotels und kostenlosen Stadtführungen. Die Nachfrage war erneut sehr hoch:
- 697 Buchungen in 66 Partnerhotels wurden an den zwei Aktionswochenenden getätigt.
- Die Stadtführung «Made in Zürich» erfreute sich grosser Beliebtheit – 347 Teilnehmende erkundeten damit ihre Stadt.
- Ein Apéro im Zunfthaus zur Meisen rundete das Erlebnis genussvoll ab.
Welttourismustag: Mitarbeitende von Zürich Tourismus zeigen ihre persönliche Stadt
Zum Welttourismustag 2024 lud Zürich Tourismus bereits zum dritten Mal zu kostenlosen Stadtführungen ein. Was diese Führungen für die lokale Bevölkerung und Gäste besonders machte: Mitarbeitende aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen von Zürich Tourismus zeigten ihr persönliches Zürich.
Ob historische Einblicke, kulturelle Highlights oder verborgene Stadtgeschichten – jede Tour wurde individuell konzipiert und ermöglichte den Teilnehmenden eine ungewohnte Perspektive auf die Stadt. Die Stadtführungen wurden am 11. und 12. Oktober 2024 durchgeführt.
Die Aktion fördert nicht nur den Austausch zwischen Mitarbeitenden, Gästen und Einheimischen, sondern auch die nachhaltige Wahrnehmung der Stadt Zürich durch persönliche Geschichten. Die Initiative zeigt, wie lokales Wissen und individuelle Perspektiven den städtischen Tourismus bereichern und ein nachhaltiges Erlebnis schaffen.