Ökonomie

Wirtschaftsstandort
Vision: Zürich Tourismus fördert das lokale Gewerbe.
Mehrjahresziel bis 2030: 95% der Dienstleistungen und Produkte von Zürich Tourismus, die lokal verwendet werden, stammen von regionalen Partnern.

73% der der Dienstleistungen und Produkte, die Zürich Tourismus im Jahr 2024 verwendet hat, stammen aus der Region Zürich.

Zürich MICE Days 2024
Die vierte Ausgabe der Zürich MICE Days fand am 25. und 26. Oktober 2024 statt und zog Eventmanager:innen sowie Assistent:innen aus der ganzen Schweiz an. Die Veranstaltung stärkt Zürichs Position als attraktive Meetingdestination und bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der MICE-Branche.
In fünf Insight-Sessions wurden zentrale und zukunftsweisende Themen aus dem Eventmanagement beleuchtet und den Teilnehmenden praxisnah vermittelt. Bei der Auswahl der Partnerbetriebe stand die Zusammenarbeit mit lokalen Zürcher Unternehmen im Vordergrund, um einen direkten Mehrwert für Gäste und Betriebe vor Ort zu schaffen. Zwei Beispiele dafür sind die Insight-Sessions bei Umami (eat-umami.ch), die sich dem nachhaltigen Genuss widmete, sowie im Zollhaus, wo das Theater anundpfirsich ein interaktives Erlebnis bot.
Für angemeldete Personen, die nicht erschienen sind, wurde eine No-Show-Gebühr in der Höhe von CHF 70 erhoben. Insgesamt wurden so CHF 500 gesammelt und an die Zürcher Stiftung Pfarrer Sieber gespendet.
ICCA CEC 2024 – Nachhaltiges Rahmenprogramm
Das ICCA Central European Chapter Meeting 2024 fand vom 29. bis 31. August im The Circle Convention Center in Zürich statt. 90 Teilnehmende waren dabei, darunter Professional Congress Organizers (PCOs), Vertreter:innen lokaler Verbände, Convention Bureaus sowie Convention Centers aus verschiedenen europäischen Städten.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm vor und nach dem Meeting förderte gezielt die lokale Wirtschaft:
- «Made in Zurich» von Zürich Tourismus - Führung mit Einblicken in lokale Manufakturen und traditionsreiche Zürcher Unternehmen
- Circular City Tours von Detours – Nachhaltige Stadtführung mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und innovative Konzepte
- Weinspaziergang und Tasting mit Landolt Weine – Genussvolle Entdeckung lokaler Weintraditionen
Das Ziel war, die Gäste zu motivieren, ihren Aufenthalt in Zürich zu verlängern, um die Stadt und weitere lokale Produzent:innen zu entdecken – was auch gelang. Insgesamt 47 von 90 Teilnehmenden haben vor dem Anlass an einem Pre-Programm teilgenommen. Zusätzlich fand am Samstag eine optionale Führung mit total 22 Personen statt. Das Programm des ICCA CEC Meetings endete offiziell am Samstag-Mittag, 5 Gäste haben den Aufenthalt in Zürich um eine Nacht verlängert und sind erst am Sonntag abgereist. Teilnehmer:innen, welche länger in Zürich geblieben sind, konnten mit der Zürich Card einen zusätzlichen Tag lang die Destination erkundigen.
Neues Angebot: FoodTrail – Eine genussvolle Entdeckungstour durch Zürich
Seit Herbst 2024 gibt es den FoodTrail auch in Zürich – eine kulinarische Schnitzeljagd, die Genuss mit Rätsellösen verbindet. In rund vier Stunden lösen die Teilnehmenden verschiedene Aufgaben und entdecken dabei die Stadt auf spielerische Weise.
An verschiedenen «Genuss-Stationen» warten regionale Spezialitäten – kleine kulinarische Kostproben, Getränke oder Give-aways. Dabei führt der FoodTrail gezielt zu lokalen Geschäften, wodurch die direkte Wertschöpfung in der Region gefördert wird. Neben den kulinarischen Erlebnissen vermittelt der FoodTrail auch spannende Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten Zürichs – eine genussvolle Art, die Stadt nachhaltig zu entdecken.
Wettbewerbsfähigkeit
Vision: Zürich Tourismus bietet einzigartige und innovative Angebote.
Mehrjahresziel bis 2030: Zürich Tourismus engagiert sich im Umfeld touristischer Innovation durch die Unterstützung, Förderung oder Entwicklung mindestens eines Pilotprojektes pro Jahr.

Im 2024 wurde erstmals der Städtetourismus-Kongress Zürich Experience initiert und durchgeführt.

Tourismusbilanz 2024: Wachstum und stabiler Gästemix in Zürich
Die Tourismusregion Zürich verzeichnete im Jahr 2024 ein Logiernächte-Wachstum von 4,9 Prozent auf insgesamt 7,3 Millionen Übernachtungen, was die anhaltende Attraktivität der Destination unterstreicht. Besonders stark wuchs die Nachfrage aus der Schweiz (+7,9 %) und Nordamerika (+14,2 %).
Mit einem Marktanteil von 38,2 Prozent bilden Schweizer Gäste die grösste Besuchergruppe, gefolgt von Gästen aus Nordamerika (13,4 %).
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 1,8 Nächten ist weiter steigend und bestätigt die gewünscht nachhaltige Entwicklung. Der ausgewogene Mix aus je rund einem Drittel Gästen aus der Schweiz, Europa und Fernmärkten stärkt die Resilienz der Destination langfristig.
Zürich Experience – der erste Schweizer Städtetourismus-Kongress
Am 29. August 2024 fand im The Circle Convention Center «Zürich Experience – Summit for Urban Tourism» statt. Der von Zürich Tourismus initiierte Kongress am Flughafen Zürich stellte die Zukunft des urbanen Tourismus in den Mittelpunkt und förderte die Vernetzung von Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Rund 350 Teilnehmende verfolgten am ersten Schweizer Städtetourismus-Kongress das vielseitige Programm mit renommierten Redner:innen aus verschiedenen Fachbereichen.
Der Schweizer Städtetourismus hat sich in den letzten Jahren als Wachstumstreiber des Schweizer Tourismus hervorgehoben. Gerade in Zürich wird diese Entwicklung begleitet von innovativen Konzepten in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Erlebnis. Es geht zunehmend darum, neben dem wirtschaftlichen Wachstum auch die Tourismusqualität, Nachhaltigkeit und die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung zu fördern. Die «Zürich Experience» versteht sich als Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Entwicklung neuer Ansätze für einen zukunftsorientierten Städtetourismus. Nach dem erfolgreichen Auftakt wird der Kongress im Jahr 2025 erneut stattfinden.
Zürich City Guide App – Der digitale Schlüssel zur Stadt
Die Zürich City Guide App ist die ideale Begleitung für Besuchende und Einheimische, um Zürich und die Region auf einfache und inspirierende Weise zu entdecken. Sie ermöglicht es, Angebote mit nur einem Klick zu buchen, informiert über aktuelle Geschehnisse und hilft dabei, Lieblingsorte zu finden, zu speichern und zu teilen.
Die App wird stetig weiterentwickelt. Neue Features machen Angebote sichtbarer, einfacher buchbar und noch intuitiver zugänglich:
Neue Features der Zürich City Guide App im 2024
- Mobile Zürich Card (inkl. Bike-Option)
- Mobiles Ticketing für Aktivitäten, Eintritte, Tischreservationen und öV-Tickets
- Saisonale Inhalte basierend auf dem Redaktionsplan
- Personalisierte Inhalte nach Interessen und Reisedatum
- Favoritenlisten anlegen, bearbeiten, importieren und teilen
- Interaktiver Guide mit über 1000 Points of Interest (POI) in Zürich und Region – basierend auf den Inhalten von zuerich.com
- Direkter Kontakt zur Tourist Information
Dank gezielter Optimierungen und neuer Funktionen konnte die aktive Nutzung der App im Jahr 2024 um 51 Prozent gesteigert werden.
ICCA FHCM 2024 – Zukunft der Healthcare Meetings in Zürich
Vom 2. bis 4. September 2024 fand das ICCA – «The Future of Healthcare Meeting» in der Messe Zürich und im Kongresshaus Zürich statt. Die Veranstaltung richtete sich an internationale medizinische Verbände sowie an Leistungsträger, darunter Convention Bureaus und Kongressorte.
Ziel des Events war die Stärkung des Wirtschaftsstandorts und der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem stand im Fokus, Zürich als führende Kongressdestination im Bereich Life Sciences zu etablieren und so die Weichen für zukünftige Erfolge in diesem Sektor zu stellen.
Vor Veranstaltungsbeginn hatten internationale Gäste die Möglichkeit, an «Innovative Tours» teilzunehmen und bedeutende Betriebe aus dem Zürcher Life Science- und Healthcare-Bereich kennenzulernen. Besucht wurden unter anderem:
- OR-X Balgrist – Forschungs- und Innovationszentrum für Orthopädie
- digital health center bülach – Zentrum für digitale Gesundheitslösungen
- ZüriPharm Schlieren – Cluster für pharmazeutische Innovationen
Wertschöpfung
Vision: Zürich Tourismus trägt langfristig zum Erhalt der regionalen Wertschöpfung bei.
Mehrjahresziele bis 2030: Zürich Tourismus steigert die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf 2 Nächte. Ausserdem hält Zürich Tourismus die lokale Bruttowertschöpfung auf 3.3 Milliarden und den Anteil direkter Arbeitsplätze auf >3.7%.

In der Tourismusregion Zürich lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 1.74 Nächten.

Diese Zahlen werden alle 4 Jahre vom Bundesamt für Statistik erhoben, deshalb sind sie unverändert zum Vorjahr.

Destinationsentwicklung – von der DMO zur DDMO
Im Rahmen der Strategie 2030 hat Zürich Tourismus beschlossen, aktiv an der nachhaltigen Gestaltung und Weiterentwicklung der Destination Zürich mitzuwirken.
Zürich Tourismus hat den Leistungsträger:innen zugesichert, sich gezielt unter anderem folgenden Themen zu widmen:
- Belebung der Innenstädte, um Zürich noch attraktiver für Gäste und Einheimische zu gestalten
- Stärkung des Kongresstourismus durch gezielte Vermarktung und internationale Positionierung
- Förderung der Nachhaltigkeit, um Zürich als nachhaltige Destination weiterzuentwickeln
- Schaffung sinnvoller, bevölkerungsverträglicher und nachhaltiger Grossanlässe, die das Image Zürichs fördern
- Potentialanalyse umweltfreundlicher Anreisemöglichkeiten wie beispielsweise ein geeignetes Nachtzug-Netzwerk
- Fokus auf Nahmärkte, um Zürich als ganzjährige Reisedestination zu stärken
Das übergeordnete Ziel: die touristische Wertschöpfung in der Region zu steigern, die Qualität des Angebots zu optimieren und das Gästeerlebnis langfristig zu sichern.
Diese strategische Neuausrichtung führte dazu, dass Zürich Tourismus die Destinationsentwicklung als zentrale Kompetenz definiert. Als Konsequenz wurde im Dezember 2024 dafür der neue Geschäftsbereich «Business Development» geschaffen.
Mit dieser Transformation entwickelt sich Zürich Tourismus von einer klassischen Destination Marketing Organisation (DMO) zu einer Destination Development & Marketing Organisation (DDMO) – und übernimmt damit eine aktive Rolle in der Gestaltung der touristischen Zukunft Zürichs.
Visitor Economy – Wie wir den Tourismus neu denken
Mit der Einführung der Destinationsentwicklung hat Zürich Tourismus die Studie «Tourismus neu denken» in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Bedürfnisse des Tourismus der Zukunft zu analysieren, Zürichs aktuelle Positionierung zu evaluieren und neue Entwicklungsfelder zu identifizieren.
Als zentrales Ergebnis der Studie hat sich die Visitor Economy als ein zukunftsfähiges Konzept herauskristallisiert, um den Herausforderungen des heutigen Tourismus gerecht zu werden.
Die Visitor Economy geht über klassische Tourismusmodelle hinaus, indem sie auch die lokale Bevölkerung in Freizeit-, Kultur- und Erholungsangebote einbindet. Dies stärkt den Tourismus, schafft wirtschaftlichen Mehrwert und trägt zur Steigerung der Lebensqualität in Zürich bei. Das langfristige Ziel ist es, Verständnis und Akzeptanz für den Tourismus zu stärken, die Lebensqualität für Einheimische und Gäste zu verbessern und das touristische Angebot sinnvoll zu erweitern.
Die Verschmelzung von Tourismus-, Dienstleistungs- und Wohnstadt schreitet in Zürich weiter voran. Diese symbiotische Verbindung stärkt die Bedeutung des Tourismus für Zürich und zeigt, dass er weit über den klassischen Gästebereich hinausreicht.
Zürich Tourismus setzt sich aktiv dafür ein, das Konzept der Visitor Economy gemeinsam mit Leistungsträgern der Erlebnisökonomie, der Stadt und dem Kanton auszuarbeiten. Ziel ist es, die Rollen der verschiedenen Akteur:innen innerhalb der Destination neu zu definieren und eine nachhaltige, zukunftsorientierte Tourismusstrategie für Zürich zu etablieren.

Zürich Card – Mehr Erlebnisse, mehr Vorteile
Die Zürich Card erleichtert Gästen wie Einheimischen den Zugang zu den schönsten Erlebnissen der Stadt. Durch eine gezielte Erweiterung des Angebots wird die Erlebnisqualität weiter verbessert und gleichzeitig die Wertschöpfung vor Ort gesteigert.
Im Jahr 2024 kamen folgende Angebote dazu:
- Kultur & Events: Zurich Film Festival, das als erstes Festival Teil der Zürich Card ist
- Shopping-Rabatt: Ermässigungen in verschiedenen Geschäften
- Kulinarik: Neue Vergünstigungen in Restaurants, Bäckereien und Bars (z.B. Bäckerei Jung, Walliser Kanne, Cha Cha Cha Bar, Frame Bar)
- Kulturelle Highlights: Freier Eintritt ins Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah oder vergünstigt ins Kino Frame
- Zürichs Wahrzeichen: Freier Eintritt ins Fraumünster oder Grossmünster
- Ausflüge in die Region: Reduzierte Preise für die Fahrt auf das Jungfraujoch
Dank einer aktiven Vermarktung konnte der Absatz der Zürich Card im Jahr 2024 um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden – ein klares Zeichen für das wachsende Interesse an lokalen Städteerlebnissen.
Unterstützung für Zürcher Hotellerie auf dem Weg zur Nachhaltigkeitszertifizierung
Zürich Tourismus engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Hotellerie. City-Tax zahlende Hotels haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung von Zürich Tourismus zu beantragen. Im Jahr 2024 erhielten 35 Hotels Fördergelder in der Höhe von gesamthaft CHF 123'000 für eine Nachhaltigkeitszertifizierung.
Gleichzeitig hat Zürich Tourismus gemeinsam mit der Stadt Zürich praxisnahe Dokumente entwickelt, die Hoteliers dabei unterstützen, ihre umweltgerechte Abfall- und Abwasserentsorgung für eine Zertifizierung nachzuweisen.
Nachhaltigkeitsprojekt für Zürcher Hotels
Neue Produkte in der Tourist Information – Fokus auf lokale Anbieter
Neben den klassischen Souvenirs wie Magnete und Postkarten bietet die Tourist Information seit letztem Jahr verstärkt Produkte lokaler Anbieter:innen an, um die lokale Wertschöpfung zu steigern. Neu im Sortiment sind unter anderem handgefertigte Schokoladenspezialitäten von Taucherli und nachhaltige Zürcher Spezialitäten der Tsüri Group GmbH.
STS Rewards Tour 2024 – Zürich und die Region hautnah erleben
Vom 10. bis 13. April 2024 fand die STS Rewards Tour statt: 50 internationale Reiseveranstalter:innen und Verkäufer:innen des öffentlichen Verkehrs entdeckten dabei Zürich und seine Umgebung aus erster Hand.
Der Eröffnungsabend stand ganz im Zeichen der Zürcher Gastronomie. Bei einem «Dine Around»-Erlebnis erkundeten die Teilnehmenden verschiedene Restaurants der Stadt. Zu den weiteren Highlights zählten unter anderem eine Kräuterwanderung auf dem Uetliberg, spannende Workshops zu Gin und Käse und eine Stadtführung in Rapperswil. Beim anschliessenden Besuch auf dem Bächlihof Jona stand nachhaltige Landwirtschaft im Mittelpunkt. Damit ermöglichte die STS Rewards Tour den Teilnehmenden nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit Zürich als Reiseziel, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Vielfalt und Qualität des touristischen Angebots in der Region.
STM Autumn Track 2024 – Internationale Buyers erleben Zürich
Vom 17. bis 22. Oktober 2024 brachte der STM Autumn Track insgesamt 150 internationale Entscheidungsträger aus dem Mittleren Osten, Indien, Japan, Korea, Australien und China nach Zürich. Zürich Tourismus fungierte gemeinsam mit Schweiz Tourismus als Co-Veranstalter und Host City.
Während der sechs Tage präsentierten sich 60 Schweizer Lieferant:innen Suppliers und stellten ihre Angebote für den internationalen Markt vor.
Das Hauptziel des Events war es, die Bekanntheit Zürichs international zu steigern, die Aufenthaltsdauer der Gäste nachhaltig zu erhöhen und Zürich als «Must-Visit»-Destination für Langstreckenmärkte zu positionieren. Ein australischer Tour Operator brachte es treffend auf den Punkt: «Zürich deserves a minimum stay of 3 nights.»