Finanzen

Zürich Tourismus weist im Geschäftsjahr 2024 einen Überschuss von CHF 345'819.40 aus. Das Eigenkapital liegt per 31. Dezember 2024 bei CHF 5.0 Mio., bei einer Bilanzsumme von CHF 13.6 Mio. Das Total Nettoerlös und Beiträge beträgt CHF 27.1 Mio. Die Einnahmen liegen über dem Vorjahr, dies auch aufgrund der Steigerung der Logiernächte im generellen und der Erhöhung der CityTax. Der direkte Marketingaufwand summiert sich total auf CHF 14.6 Mio. Zusammen mit den Marketingpersonalaufwänden bestätigt er mit einem Anteil von 78.0 Prozent der Gesamtleistung zweckmässig die Ausrichtung des Mitteleinsatzes. Der kommerzielle Umsatz liegt bei CHF 3.1 Mio.
Der Marketingaufwand – und damit die Kosten für die Kernaufgabe von Zürich Tourismus – betrug im Berichtsjahr 2024 total CHF 20.6 Mio., was 78.0 Prozent des Gesamtaufwandes entspricht. Der Marketingaufwand setzt sich aus einem Teil des Personalaufwandes (CHF 6.0 Mio.) sowie den direkten Marketingkosten (CHF 14.6 Mio.) zusammen. Zu den Marketingkosten zählen sämtliche Marktbearbeitungsaufwände in Höhe von CHF 11.0 Mio. sowie CHF 3.32 Mio. für allgemeine Printprodukte, Kooperationsaufwendungen, Webapplikationen und Marketingprojekte.
Der kommerzielle Umsatz beträgt CHF 3.1 Mio.. Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich bei der Nachfrage nach touristischen Angeboten und Dienstleistungen keine wesentliche Veränderung. Die Einnahmen stiegen im 2024 auf CHF 27.1 Mio. Die Gründe liegen hauptsächlich in der Erhöhung der City Tax und in höheren Aktionseinnahmen. Die regulären Beiträge der Stadt Zürich beliefen sich auf CHF 1.28 Mio. und vom Kanton Zürich auf CHF 0.27 Mio.
Mit CHF 7.61 Mio. liegen die Personalaufwände über dem Vorjahresniveau, aber im Verhältnis zum Gesamtaufwand um 3.5 Prozent tiefer als im Vorjahr. Die Erhöhung resultiert hauptsächlich aus dem strategischen personellen Ausbau in den Bereichen Destinationsentwicklung, Partner & Events, Marketing sowie Media Relations. Die Betriebsaufwände von CHF 1.77 Mio. liegen mit einem Anteil von 6.6 Prozent am Gesamtaufwand leicht unter den Kosten aus den Vorjahren.
In der Strategie 2030 wurde die Entwicklung der Destination beschlossen und in der Rechnung für zukünftige Projekte berücksichtigt. Die neu geschaffene Stelle in der Destinationsentwicklung wurde im Dezember 2024 erfolgreich besetzt. Mit CHF 0.8 Mio. wurde daher der Destinationsentwicklungs-Fonds geäufnet. Das Geschäftsjahr 2024 schliesst mit einem Überschuss von CHF 345'819.40 ab und erhöht somit das Eigenkapital. Dieses liegt per 31. Dezember 2024 bei CHF 5.0 Mio.
Herkunft der Mittel von Zürich Tourismus
Zürich Tourismus entwickelt, pflegt und stärkt die Marke der Tourismusdestination Zürich in den Bereichen Freizeit- und MICE-Tourismus (Meeting, Incentives, Conventions, Events) in insgesamt 17 Märkten weltweit. Die Tourismusdestination Zürich besteht aus der Stadt Zürich, der Flughafenregion, dem Limmattal und Knonaueramt sowie den Subregionen Zürichsee, Zug und Winterthur. Ziel ist es, Zürich in den bearbeiteten Märkten als eine der begehrenswertesten Reisedestinationen zu positionieren und Reisen nach Zürich auszulösen. Vor Ort bietet die Tourist Information am Schalter im Zürcher Hauptbahnhof oder im Callcenter weitreichende Reisedienstleistungen an. Zürich Tourismus beschäftigt 78 Mitarbeitende und 44 Tour Guides. Das Gesamtbudget betrug im aktuellen Berichtsjahr CHF 27.1 Mio. Davon wurden 78 Prozent ins Marketing investiert, was über CHF 20.6 Mio. entspricht. Der von Zürich Tourismus kommerziell erwirtschaftete Umsatz betrug über CHF 3 Mio., was einen Anteil von 11 Prozent am Gesamtbudget ausmacht. Für die Destinationswerbung erheben die Zürcher Hotels sowie die Hotels aus der Region –– eine CityTax von CHF 3.50 pro Übernachtung. Airbnb partizipiert ebenfalls an diesem System und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Vermarktung der Destination. Zürich Tourismus ist zu über 94.2 Prozent privatfinanziert und damit einzigartig im Schweizer Tourismus. Die öffentliche Hand beteiligte sich im Jahr 2024 mit einem Leistungsbeitrag von CHF 1.55 Mio. Die Stadt Zürich trägt dabei reguläre Mittel von CHF 1.28 Mio. bei. Der Kanton Zürich leistete ebenfalls einen wiederkehrenden Beitrag in Höhe von CHF 270'000. Diese Beiträge sind für die Tourist Information bestimmt. Der Anteil der öffentlichen Hand liegt damit bei 5.8 Prozent.