Besondere Wintererlebnisse

Tipps für alle, die den Winter in Zürich wie Einheimische erleben möchten.
Winter, Uetliberg Zurich

Mach's wie die Zürcher:innen!

Wer die Einheimischen fragt, wie sie in Zürich überwintern, bekommt häufig zwei Antworten zu hören:

Winterbaden und/oder Sauna.

Das Winterbaden ist in Zürich Trend: Viele schwören auf den positiven Effekt auf Körper, Geist und Seele. Wem das doch zu gewagt ist, verbindet das Unangenehme mit dem Angenehmen; einer wohltuenden Sauna.

Pop-up-Schlittelbahn

Der Pilgerweg

Stolz sein darf, wer schon einmal am Uetliberg schlitteln war. Die Gelegenheiten sind selten, da der Schnee oft nicht lange liegen bleibt. Darum sind alle Busse und S-Bahnen voller Menschen, sobald die frohe Kunde die Stadt erreicht, dass die Schlittelpiste offen ist. Mit Holzschlitten und Bobs beladen und warm eingepackt pilgert dann ganz Zürich zum Hausberg.

Geheimtipp

Das Pistentelefon gibt Auskunft, ob die Schlittelbahn offen ist.

Schlittentelefon: +41 44 412 14 71

Mehr Informationen

Wintermagie à la Zürich

Wer an Winter in der Schweiz denkt, sieht schneebedeckte Alpen, romantische Spaziergänge in verschneiten Wäldern und ein Fondue im Holzchalet.


Auch in Zürich ist der Winter romantisch. Aber anders: Hier legt die charmante Herzbaracke bis im März am Bellevue an. Im schwimmenden Theater-Salon geht es fröhlich, laut und schrill zu und her. Eintreten und überraschen lassen!

Die Herzbaracke entdecken

Salon Theater Herzbaracke

Nur für Eingeweihte

Teehüsli Fallätsche Uetliberg Zurich
Teehüsli Fallätsche

Wer winterliche Romantik nahe Zürich sucht, findet am Uetliberg etwas versteckt das Teehüsli Fallätsche. Hier gibt es jeden Sonntag und bei jeder Witterung einen heissen Tee und manchmal auch Kuchen oder Suppe. Das Teehüsli ist ausschliesslich zu Fuss zu erreichen. Dazu folgen Abenteurer:innen dem Gratweg am Uetliberg bis sie die Abzweigung Teehüsli Fallätsche sehen.

Achtung!

Gutes Schuhwerk ist ein Muss, der Weg kann rutschig und steil sein.

Das könnte Sie auch interessieren